alle Fäden laufen in jemandes Hand zusammen
- alle Fäden laufen in jemandes Hand zusammen
Die (auch: alle) Fäden in der Hand haben (auch: halten); alle Fäden laufen in jemandes Hand zusammen
Wenn jemand eine
Situation oder ein Geschehen völlig kontrolliert, kann das mit den beiden vorausgehenden Wendungen ausgedrückt werden: In der Firma hat nicht er, sondern seine Frau alle Fäden in der Hand. In der Werft laufen alle Fäden in der Hand des technischen Direktors zusammen. - Beide Redewendungen wurzeln in der Spinn- und Webarbeit. Die Wendung »alle Fäden in der Hand haben« ist dann auch auf den Marionettenspieler bezogen worden, der mithilfe von Fäden die Puppen bewegt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die \(auch: alle\) Fäden in der Hand haben \(auch: halten\) — Die (auch: alle) Fäden in der Hand haben (auch: halten); alle Fäden laufen in jemandes Hand zusammen Wenn jemand eine Situation oder ein Geschehen völlig kontrolliert, kann das mit den beiden vorausgehenden Wendungen ausgedrückt werden: In der… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem … Deutsches Sprichwörter-Lexikon